Kurz erklärt.
Die Portokosten im Briefversand sind in den letzten 10 Jahren um mehr als 50% gestiegen. Gleichzeitig wurden die Teilleistungsrabatte deutlich erhöht. Zusätzlich hat eine gesetzliche Anpassung im Bereich des rabattierten Portos zum Jahreswechsel einen neuen Spielraum geschaffen, den bislang nur wenige Organisationen nutzen. Die Frage ist weniger, ob Potenzial besteht, sondern ob es bereits vollständig bei Ihnen ankommt.
Und wer profitiert davon besonders?
- Einrichtungen ohne Vorsteuerabzug (u. a. kommunale Betriebe, Kliniken, Pflege‑, Bildungs- und Sozialträger)
- Unternehmen mit relevanten Briefmengen (Bescheide, Kundenkommunikation, Rechnungen, Mahnwesen)
In der Praxis beobachten wir erhebliche Unterschiede, ob und in welchem Umfang sich die neuen Rahmenbedingungen in der Abrechnung und in den Konditionen tatsächlich widerspiegeln.
Daran erkennen Sie Handlungsbedarf
- Unveränderte Konditionen trotz geänderter Rahmenbedingungen,
- Abrechnungen, bei denen Mengen- und Sendungsstrukturen nicht differenziert berücksichtigt sind oder
- bei fehlender Transparenz in der Abrechnung
Unser Ansatz. Wie gehen wir vor?
Kurz, strukturiert, ohne Eingriff in laufende Prozesse.
- Analyse & Abgleich
Prüfung Ihrer Versandmengen, Produkte und Abrechnungen auf Konstellationen, die aktuell zu den besten Ergebnissen führen. - Modell-Check
Bewertung des bestehenden Dienstleisters und seiner Konditionen – inklusive Alternativen im Zustellnetz. - Ergebnis-Evaluierung
Konkrete Einspar- und Risikofelder in einer Management-Zusammenfassung. Umsetzungsschritte optional – auf Wunsch gemeinsam mit Ihren Teams.
Was wir bewusst nicht tun (und warum)
Wir veröffentlichen keine detaillierte „How-to“-Anleitung. Die optimale Umsetzung hängt stark von Mengengerüst, Produktmix, Dienstleisterlandschaft und Abrechnungskonstellation ab. Standard-Rezepte verschenken Potenzial – zielführend ist eine kurze, datenbasierte Prüfung Ihrer individuellen Situation.
Häufige Fragen
Gilt das auch bei bestehenden Verträgen?
Ja – häufig lassen sich innerhalb der bestehenden Struktur Optimierungen identifizieren. Vertragsdetails sind jedoch entscheidend.
Beeinflusst das unsere Laufzeiten oder Qualitätskriterien?
Der Fokus liegt auf der Abrechnung und den zugrunde liegende Konditionen. Prozess- und Qualitätsanforderungen bleiben maßgeblich.
Wie groß ist das Potenzial?
Das hängt vom Ausgangspunkt ab. Erfahrungswerte zeigen, dass bereits kleine Anpassungen spürbare Budgeteffekte erzeugen können.
Hinweis: Die Inhalte dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Rechtsberatung dar.“
Einige Worte zu uns.
Wir bei costconsult unterstützen unsere Kunden dabei, Einsparpotenziale in den Bereichen Sach- und Dienstleistungskosten aufzudecken und auszuschöpfen. Mit unserer Expertise bieten wir innovative Lösungsansätze, die den Anforderungen moderner und dynamischer Märkte gerecht werden.
Ansprechpartner

